Schmelzepumpen für Extrusion und Compounding
Die Pumpen- und Ideenschmiede aus der Schweiz bietet hochentwickelte Schmelzepumpen für alle Anwendungen.
In der Pumpwerkstrasse in Regensdorf ist der Sitz von eprotec. Seit dem vorigen Jahrhundert (o.k. seit 1999) werden hochpräzise Schmelzepumpen „melt-X“ für die Kunststoff-Extrusion und das Compoundieren für internationale Kunden entwickelt und gefertigt. Mit Know How, Erfahrung und immer ausgelegt für die jeweilige Anwendung.
Schmelzepumpen werden seit langer Zeit in der Extrusion und beim Compoundieren eingesetzt. Die melt-X von eprotec ist das Alroundtalent mit all Ihren Modifikationen exakt auf den Anwendungsfall ausgelegt für Folien- und Plattenextrusion, Rohr und Profilhersteller sowie für Compounding und Recycling.
Die Schmelzepumpe sorgt für konstanten Ausstoß
Die Schmelzepumpe melt-X minimiert Druckschwankungen in der Extrusion welche hauptsächlich durch Einzugsschwankungen im Extruder hervorgerufenen werden. Die melt-X sorgt für konstanten Ausstoß, entlastet die Schnecke im Extruder vom Druckaufbau und erhöht dadurch auch den Durchsatz der Extrusionsanlage.
Langjährige Erfahrung in der Extrusion und in der Auslegung von Schmelzepumpen bringen die Mitarbeiter mit. Partnerbetriebe fertigen die entsprechend der Anwendung ausgelegten Teile der Pumpen mit modernsten Fertigungsmethoden.
Ausgelegt entsprechend der Anwendung
eprotec Pumpen werden immer entsprechend der Anwendung ausgelegt, sowohl entsprechend der Viskosität des verarbeitenden Polymers als auch hinsichtlich Füllstoffe und deren Eigenschaften. Vor allem das Know How im Einsatz der richtigen Werkstoffe zusammen mit den entsprechenden Spaltmaßen im Zusammenspiel von Wellen, Lager und Wellendichtung ermöglicht den Einsatz von Pumpen auch bei aggressiven und abrasiven Füllstoffen bis hin zur Verarbeitung von thermisch nicht belastbaren Polymerschmelzen wie PVC. Erfahrungen mit Füllstoffen wie Glasfaser, Bariumsulfat (BaSO4) und Kreide (CaCO3) führen zu großem Know How hinsichtlich Werkstoffauswahl und Pumpenauslegung.
Richtige Auswahl des Werkstoffs
High-Tech Werkstoffkombinationen werden für die modular aufgebaute melt-X eingesetzt um diese an die jeweilige Anwendung anzupassen. Sonderbeschichtungen sorgen für den nötigen Schutz bei korrosiven und abrasiven teils hochgefüllten Kunststoffschmelzen.
Die Wellen mit der Verzahnung werden so gefertigt, dass nach der Nitrierung nicht mehr nachgearbeitet werden muss, damit steht die volle Nitriertiefe zu Verfügung.
Richtige Beheizung
Zonenbeheizte Heizpatronen ergeben einen geringeren Eintrag von Energie in der Nähe von schmelze-führenden Kanälen und verringern daher thermischen Abbau der Schmelze.
Die strömungsoptimierten Massekanäle sind auf hohe Fließgeschwindigkeiten und damit kurze Verweilzeiten der Schmelze im Pumpenkörper ausgelegt.
Die Lager werden mit dem zu verarbeitenden Polymeren geschmiert, dabei wird ein geringer Teil der Schmelze von der Druckseite über die Lager auf die Saugseite geführt.
Quetsch- und Schmiernuten in den Lagern sind ideal auf die Verzahnung abgestimmt. Entwickelt für hohe Lasten und hohe Selbstreinigung bei wenig Scherung. Für häufige Farbwechsel wurde das eprotec „bleeding valve“ entwickelt, welches sich seit der Markteinführung 2002 vielfach bewährt hat.
Druckfühlerbohrungen im Pumpenkörper
Die Bohrungen der Druckfühler sind im Pumpenkörper. Die Druckfühler befinden sich im flachen Teil der strömungsoptimierten Massekanäle. Dort gibt es keine Übergänge und Totpunkte wo Kunststoff-Schmelze hängen bleiben und degradieren kann.
Schmelzepumpen reparieren
Diese Schweizer Spitzentechnologie steht natürlich auch für Reparaturen und Ersatzteile für Pumpen verschiedener ursprünglicher Hersteller zu Verfügung.
Schmelzepumpen sind Standard in der Extrusion von hochqualitativen Produkten, die melt-X bietet mit Ihren vielen Merkmal ein ideales Werkzeug für den täglichen Einsatz auch bei häufigen Materialwechseln, Füllstoffen und in der Hochleistungsextrusion.
besuchen sie auch:
Breitschlitzdüsen, SBI Dickenmessgeräte, Flüssigkeitsbeschichten (liquid coating), Bahnüberwachung - web inspection
- << Zurück
- Weiter